Öffentlicher Raum | Park am Blaubach - Stadt Geisenheim
Die Neugestaltung des Parks am Blaubach resultiert aus der "Grünes Geisenheim" Initiative der Hochschulstadt Geisenheim und der Hochschule Geisenheim University.
Der Park wurde bisher nur als Durchgangsraum ohne Aufenthaltsqualität genutzt. Dysfunktionale Wegebeziehungen wurden durch Trampelpfade "optimiert", Sitzmöglichkeiten und auch der Anlass für den Aufenthalt waren nicht vorhanden.
Der neue Park behält lediglich den schönen Baumbestand für sich. Eine üppige und vielfältige Oase wird künftig inmitten von Geisenheim einen attraktiven und auch klimatisch angenehmen Rückzugsraum für Bürger und Besucher von Geisenheim bieten.
Der Park wurde am 6. Juli 2023 mit dem Hessischen Landespreis für Baukultur ausgezeichnet und wird ab Herbst 23 umgesetzt.
Privatgarten | Moder-reduzierter Garten in Darmstadt
Ein moderner Privatgarten mit abwechslungsreicher Randbepflanzung und üppig grün gestalteten Innenhöfen. Dabei bildet die rahmengebende Pflanzung einen Kontrast zum tropisch anmutenden Innenhof.
Über eine großzügige Pool- und Rasenfläche öffnet sich der Blick in die Landschaft, die von einer Gehölzpflanzung mit ergänzenden Staudengruppen eingerahmt wird.
Privatgarten | Wild-Romatischer Garten im Taunus
Mitten in den immer dichter besiedelten Gebieten um Kelkheim herum findet sich ein romantischer Garten mit Blick auf eine alte Streuobstwiese und alten Baumbestand, der einen schützenden Rahmen um das Idyll formt.
Sanfte Bodenmodellierungen und üppige Beete die sich wie Kulissen in die Rasenfläche schieben bieten dem Auge des Betrachters immer wieder neue Atmosphären und Perspektiven.
Ein kleines Gewächshaus bildet den Mittelpunkt des Gartens.
Privatgarten | Staudengarten im Rheingau
Ein Garten, der mit ganz einfachen Mitteln und dem Fokus auf Pflanzen und kleine Plätze entstanden ist.
Viele bestehende Strukturen wurden erhalten und in den Garten integriert. Einfache und selbst-baubare Elemente sowie ein offenes Gesamtkonzept haben einen hellen und atmosphärischen Garten erschaffen, der von unterschiedlichen Themen und Perspektiven lebt.
Halböffentlicher Raum | Schloss Dyck | Ost trifft West Schaugarten
Seit Juni 2018 ist der neue Japanschaugarten "Ost trifft West" auf Schloss Dyck eröffnet. Das Projekt wurde von Bernhard von Ehren (geschäftsführender Gesellschafter Lorenz von Ehren) zusammen mit Jens Spanjer (Vorstand Stiftung Schloss Dyck) ins Leben gerufen.
Der Schaugarten " Ost trifft West" vereint Stilelemente der japanischen Gartenkunst mit "westlichen" Gestaltungsansätzen und schafft somit einen harmonischen Übergang der Schaugartenanlage Schloss Dycks zum angrenzenden Landschaftspark des historischen Wasserschlosses.
Auf 3500 m² Fläche finden sich Gehölze aus dem Sortiment der Baumschule Lorenz von Ehren, die in Gattung oder Typus dem Thema japanischer Gärten zugeordnet sind. Die ruhige und landschaftliche Gestaltung des Schaugartens lässt den Betrachter in eine eigene Welt eintauchen und bietet durch gewundene Wege stets neue Blickwinkel auf abstrahierte Naturbilder. Gezeigt werden sollen hier auch die Größe und Qualität der Gehölze, die bei der Baumschule Lorenz von Ehren erworben werden können.
Neben den besonderen Gehölzen stellen bis zu 9 Tonnen schwere Findlinge, die aus dem Braunkohle-Tagebau stammen und durch RWE gesponsert wurden einen weiteren wichtigen Kernpunkt dar. Die Auswahl und Platzierung der Steine und Gehölze entstand in enger Zusammenarbeit dem Bonsaispezialist und Gartenkünstlers Michael Veith. Hierbei spielte die sorgsame Planung eine ebenso wichtige Rolle wie ein flexibler Umgang bei der Platzierung der Gestaltungselemente.
Der Garten wird unterstrichen durch eine ruhige und zurückhaltende Staudenpflanzung, die besondere Gehölze in Szene setzt und durch Höhenstaffelung gezielt rahmenbildend und blickführend ist. Weit über 10.000 Stauden wurden auf ihren Standort hin ausgewählt und platziert. Nicht zuletzt die Parkpflege trägt Sorge für ein vitales Pflanzbild, dass dem Anspruch der Japanischen Gartenphilosophie gerecht wird.
ORT
Stiftung Schloss Dyck
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur | Schloss Dyck | D - 41363 Jüchen
Öffnungszeiten Parkanlage und Schaugärten